** english below**
Deutsch:
DRINGEND benötigen wir eine Schlafmöglichkeit für 30 Pesonen für so lange wie möglich, Freiwillige die Lust haben bei der Essensorga, Schlafplatzorga, Social Media etc. zu unterstützen und Nahrungsmittel und Sachgegenstände!
Nutzt auch gerne unsere E Mailadresse für Nachfragen unter ohlauerinfopoint@gmx.de
Sachspenden
nach einiger Verwirrung gibt es nun zwei Orte an die die Spenden gebracht werden können:
#Ohlauer Schultor (Abgabe einfach an die Sicherheitsmenschen am Tor) 24 h Infotelefon folgt
Putzutensilien (Eimer, Lappen, Reinigungsmittel, Gummihandschuhe, Besen, Wischmops Spülmittel, Spülbürsten,Trockentücher, Klobürsten, WC-Reiniger, Schwämme, Besen für Innen und Aussen, Schaufel und Gartengeräte für Laub
Essen:
Alles was nicht gekühlt werden muss oder in solchen Mengen das es am selben Tag von 40 Leuten gegessen werden kann, gekocht werden kann nur sehr provisorisch aufgrund der Umbaumaßnahmen
Hier holen sich verschiedene Refugeegruppen Essen ab
Rucksäcke
Handtücher
Wäscheständer
Teller
Altes Handy
Tassen
Besteck
Marmelade
schwarzer tee zum selber machen
Erdnussbutter
Butter
Käse
Wurst (kein Schwein)
Milch (H Milch)
Mineralwasser mit Sprudel
Salz
Gewürze
Müllbeutel
Obst und Gemüse gerne und viel
Trockenwaren
Konserven
letztendlich alles womit gekocht werden kann ohne Schweinefleisch
Unterstützen
Es werden immer Menschen für Schichten am Infopoint, für die VoKü, zum Flyern usw. gebraucht. Meldet euch einfach am Infopoint wenn ihr helfen wollt. Ansonsten werden noch dringend Schlafplätze und Spenden benötigt (aktuelle Listen im aktionsticker.org).
Räder für Refugees
bikeAid sammelt am 19.07. wieder Räder ein um diese zu reparieren -und sucht auch Schrauber*innen zum Fitmachen der Fahrräder. Link
Drucken zum Druck ausüben – in Bearbeitung
Zehn Dinge die Bürger tun können um den Flüchtlingsprotest zu unterstützen
-
Den Fernseher ausschalten!
Wenn es überhaupt eine Berichterstattung über den Flüchtlingsprotest gab, war sie generell unvorteilhaft und befangen. Fernsehersendungen wie “Auf der Flucht” (2013, ZDF) bieten eine Bühne für die Darstellung von rassistischen Klischees, aber liefern keine Informationen von guter Qualität über Flüchtlingsthemen. Es gibt einen Grund dafür warum die meisten Deutschen, wenn sie gefragt werden, wissen werden wer Günther Wallraff ist, aber noch nie gehört haben von Oury Jalloh. Denkt darüber nach. -
Sich informieren
Lernt einige Statistiken über Staatsausgaben in Deutschland und über Asylsuchende weltweit. Gute Internetseiten für den Anfang sind: http://asyl.ifp-kma.de/fakten-gegen-vorurteile/(Deutsch) oder http://www.unhcr.de/(Deutsch) oder http://www.bbc.com/news/world-europe-24636868(Englisch). Lest “Keine Bewegung” von Beate Selders (Deutsch, den gesamten Text gibt es hier online: http://www.residenzpflicht.info/report-inhalt/) oder den Roman “Im Land der Frühaufsteher” von Paula Bulling (Deutsch). Noch besser: tretet in Kontakt mit selbstorganisierten Flüchtlingsorganisationen (siehe Punkt 8 unten) und/oder besucht eins der sogenannten “Heime” in welchen die Flüchtlinge gezwungen werden zu wohnen – manchmal für Jahre ohne Ende in Aussicht – und seht selbst wie die Verhältnisse dort sind. -
Die Onlinepetition unterschreiben
Die Flüchtlinge die in der Gerhard-Hauptmann-Schule protestieren haben darum gebeten eine Ausnahmeregelung gewährt zu bekommen basierend auf dem Paragraphen 23 des deutschen Aufenthaltsrechts (http://residenceact.de/ – Deutsch und Englisch). Der Innenminister Herr Henkel kann die derzeitige Situation ändern: es liegt in seinem Ermessen den Flüchtlingen das Recht in Deutschland zu bleiben, basierend auf diesem existierendem Gesetz zu gewähren. Fügt euren Namen hier den tausenden hinzu, die ihn darum beten dies zu tun: http://www.change.org/de/Petitionen/frank-henkel-unterst%C3%BCtzt-die-forderungen-der-refugees-vom-dach-der-gerhardt-hauptmann-schule?share_id=PlsiXrCjDV&utm_campaign=share_button_action_box&utm_medium=facebook&utm_source=share_petition(Deutsch und Englisch) Ihr könnt Herrn Henkel auch direkt anschreiben. -
Zu einer Demonstration gehen
Beobachtet aufmerksam https://ohlauerinfopoint.wordpress.com/ und http://asylstrikeberlin.wordpress.com/ um herauszufinden wann die nächsten Demonstrationen (an einem Ort in eurer Nähe) stattfinden werden. Zeigt Solidarität indem ihr an der Seite der Flüchtlinge und deren Unterstützer im Protest mitlauft. Ermutigt Freunde, Familie und Kollegen dazu sich euch anzuschließen. -
Eigene Solidarität organisieren
Seit kreativ! Organisiert eine Vorlesung, ein Konzert, eine Filmvorführung, eine Theatherproduktion oder Sportveranstaltung. Schmeißt eine Party auf einem Dach, filmt sie, postet sie online und schickt den Link an: ohlauerinfopoint@gmx.de –alle Zeichen der Solidarität sind willkommen. Besonders auf der Ohlauer Str., live Musik und Konzerte sind ausgezeichnete Formen Solidarität zu zeigen – die Demonstranten auf dem Dach können es hören! Außerdem ziehen diese Events Menschen an zu kommen und sich in dem Gebiet aufzuhalten – je mehr es tun, desto besser. Seit kreativ und organisiert euch, jede Art von Unterstützung und Solidarität wird gebraucht! -
Mit einem Freund darüber reden
Viele Bürger wissen sehr wenig über Flüchtlingsthemen und das wenige was sie wissen beruht meist auf Gerüchten, Verzerrungen und völligen Vorurteilen. Fragt eure Freunde, Kollegen und Familienmitglieder was sie über die Ereignisse an der Gerhard-Hauptmann-Schule wissen. Ermutigt sie dazu was ihr gerade tut: es selbst herauszufinden. -
Soziale Medien benutzen
Sehr wenige Menschen außerhalb von Berlin wissen was in Kreuzberg passiert. Die öffentlichen Medien in Deutschland haben diese Geschichte vernachlässigt. Internationale Zeitungen fangen jetzt gerade erst an sie aufzunehmen. Schaut euch die hashtags #ohlauer und #oplatz auf Twitter an. Folgt und retweeted posts von @oplatz und @ohlauerinfo und ihr könnt Ohlauer Infopoint auf Facebook (https://www.facebook.com/OhlauerInfopoint) auch “liken”. Engagiert euch in online Diskussionen und teilt Informationen, aber seit euch immer bewusst was ihr postet: Facebook, twitter und co sind gute Möglichkeiten Informationen zu teilen, aber sollten nicht um alles zu jeder Zeit zu kommunizieren benutzt werden. -
Existierenden Flüchtlingsorganisationen spenden
Findet mehr heraus über die ausgezeichnete Arbeit von existierenden Flüchtlingsorganisationen wie “Karawane für die Rechte der Flüchtlinge und MigrantInnen” (http://thecaravan.org/), “Refugees Emancipation” (http://www.refugeesemancipation.com/), “The Voice Refugee Forum” (http://www.thevoiceforum.org/), “Voices in exile” (http://voiceinexile.wordpress.com/), “Women in exile” (http://women-in-exile.net/). Es ist lebensnotwendig, dass wir fortfahren damit die Strukturen, welche über Jahre von Flüchtlingen geschaffen worden sind zu stärken und welche (hoffentlich) weiterhin Ausbildung, Kontakte und Unterstützung, lange nach dem die aktuelle Krise an der Ohlauer Str. endet, bieten werden. Sachspenden (von Ausrüstung oder euren Fähigkeiten) sind oft genau so wichtig wie Geldspenden. -
Als Freiwilliger melden beim Ohlauer Infopoint oder Oranienplatz
Die 24-Std. Mahnwache am Oranienplatz braucht zu jeder Zeit registrierte Personen. Falls Ihr einen Pass habt, überlegt euch euren Namen für eine zweistündige Schicht einzutragen. Aber selbst nur aufzutauchen und Kontakt mit den Menschen dort aufzunehmen ist sehr wichtig und wird sehr geschätzt. Auf gleiche Weise, werden die Aktivisten am Ohlauer Infopoint immer ein weiteres Paar Hände als Kontaktpunkt für Vorrübergehende, Anwohner und Besitzer von lokalen Geschäften, sowie der Presse, willkommen heißen. -
Nenne sie bei ihren Namen
Politisch können wir sie zusammen fassen unter den Begriffen “Flüchtling”, “non-citizen” oder “sans papier”. Aber davor waren sie Individuen mit nahen Freunden, Familie und Partnern. Diese Individuen haben Namen. Wenn der Kontext für eine respektvolle Interaktion passt, stellt euch einer Person vor und fragt nach Erlaubnis mit ihnen zu reden. Fragt danach was die Person eigentlich will und hört der Antwort aufmerksam zu (die Unterstützung die ihr geben wollt, wird vielleicht nicht immer die Unterstützung sein, die sie erhalten wollen). Gebt euch Mühe die Welt aus ihrer Perspektive zu sehen: ihr werdet vielleicht überrascht sein wie sehr sie sich von eurer unterscheidet.
———————————————
ENGLISH
Feel free to use our email address for further questions: ohlauerinfopoint@gmx.de
after some confusion there are now two places to which donations can be brought:
#Ohlauer school gate (just hand over to the security people at the gate) 24 h info-telephone will follow
Cleaning utensils (bucket, flannels, cleaning supplies, rubber gloves, brooms, (wet)mops, dish-washing liquid, dish-washing brushes, kitchen towels, toilet brushes, toilet cleaning liquid, sponges, indoor and outdoor brooms, shovel and garden tools for leaves)
Food:
everything that doesn’t need to be cooled or in such amounts that it can be eaten by 40 people in one day, because of the building conversion process cooking can only be done temporary
- fruits/vegetables
- snacks/sweets
- long keeping like canned foods, noodles, rice, convenient food that doesn’t has to be cooled – also lactose free and always without pork please
- on-site there is no possibility to decant food – so please don’t deliver any containers that you would like to have back dear Foodsavers, it can’t be considered
- long-life/UHT milk
- drinks
Here different refugee groups pick up their food – we estimate that around 100 non-citizens are supplied from here.
- back packs
- towels
- clothes drying rack
- plates
- old mobile phone
- cups
- cutlery
- jam
- black tea
- peanut butter
- butter
- cheese
- sausages (no pork)
- mineral water with soda
- salt
- spices
- garbage bags
- fruits and vegetables gladly a lot
- dry goods
- canned food
- ultimately anything that can be cooked with except pork
Support
People who want to take on shifts at the Infopoint, for the VoKü (soup kitchen), to “Flyer” and so on are always needed. If you want to help, just report the the Infopoint. Apart from that sleeping places and donations are urgently needed (up to date lists at aktionsticker.org).
Bicycles for refugees
bikeAid is collecting bikes to fix again on the 19.07. – and is also looking for craftspeople to repair the bicycles. Link
Print outs to put on pressure – coming up
Ten Things Citizens Can Do to Support the Refugee Protest
-
Turn off the television!
Where there has been any media reporting of the refugee protest at all, it has been generally been unfavourable and biased. Televisions shows like “Auf der Flucht” (2013, ZDF) provide a stage for the reproduction of racist clichés, but do not provide good quality information about refugee issues. There is a reason why most Germans, when asked, will know who Günter Wallraff is, but will never have heard of Oury Jalloh. Think about it.
-
Educate yourself
Learn some statistics about government spending in Germany and about asylum seekers worldwide. Good websites to start with are: http://asyl.ifp-kma.de/fakten-gegen-vorurteile/ (German) or http://www.unhcr.de/ (German) or http://www.bbc.com/news/world-europe-24636868 (English). Read “Keine Bewegung” by Beate Selders (German, the entire text is online here: http://www.residenzpflicht.info/report-inhalt/) or the graphic novel “Im Land der Frühaufsteher” by Paula Bulling (German). Even better: make direct contact with self-governed refugee organisations (see point 8 below) and / or visit one of the so-called “homes” which refugees are forced to live in – sometimes for years on end – and see for yourself how the conditions are there.
-
Sign the online petition
The refugees protesting in Gerhard-Hauptmann-Schule have asked to be given exceptional leave to remain based on the provisions set out in paragraph §23 of the German Residence Act (http://residenceact.de/ – German and English). The minister of the Interior Herr Henkel can change the current situation: it is up to his discretion to offer the refugees a right to remain in Germany based on this existing law. Add your name to the thousands who asking him to do so here: http://www.change.org/de/Petitionen/frank-henkel-unterst%C3%BCtzt-die-forderungen-der-refugees-vom-dach-der-gerhardt-hauptmann-schule?share_id=PlsiXrCjDV&utm_campaign=share_button_action_box&utm_medium=facebook&utm_source=share_petition (German and English) You can also write to Herr Henkel directly.
-
Go to a demonstration
Keep an eye on the blogs https://ohlauerinfopoint.wordpress.com/ and http://asylstrikeberlin.wordpress.com/ to find out when the next demonstrations (in a place near you) are taking place. Show solidarity by walking in protest alongside the refugees and their supporters. Encourage friends, family and colleagues to join you.
-
Organise your solidarity
Be creative! Organise a reading, a concert, a film screening, a theatre production or a sports event. Throw a party on a roof, film it, post it online and send the link to: ohlauerinfopoint@gmx.de – all signs of solidarity are welcome. Especially at Ohlauer Str., live music and concerts are excellent forms of showing solidarity – the demonstrators on the roof can hear it! Also these events attract people to come and stay in the area – the more who do so, the better. Be creative and organise yourselves, all kind of support and solidarity is needed!
-
Talk to a friend
Many citizens know very little about refugee issues and the little they do know is often based on rumours, distortion and outright prejudice. Ask your friends, colleagues, family members what they know about the events going on in the Gerhard-Hauptmann-Schule. Encourage them to do what you are doing now: find out for themselves.
-
Use Social Media
Very few people outside of Berlin know what is happening in Kreuzberg. The German public broadcasters have neglected this story. International newspapers are only just starting to pick up on it. Check the hashtags #ohlauer and #oplatz on Twitter. Follow and retweet posts by @oplatz and @ohlauerinfo and you can also “like” Ohlauer Infopoint on Facebook (https://www.facebook.com/OhlauerInfopoint). Engage in online discussions and share information, but be always aware of what you’re posting: Facebook, twitter and co are a good possibility to share information, but should not be used to communicate everything everytime.
-
Donate to existing refugee organizations
Find out more about the excellent work of existing refugee organisations like “Karawane für die Rechte der Flüchtlinge und MigrantInnen” (http://thecaravan.org/), “Refugees Emancipation” (http://www.refugeesemancipation.com/), “The Voice Refugee Forum” (http://www.thevoiceforum.org/), “Voices in exile” (http://voiceinexile.wordpress.com/), “Women in exile” (http://women-in-exile.net/). It is vitally important that we continue to strengthen structures which have been established over years by refugees and which will (hopefully) continue to provide training, networking and support long after the current crisis at Ohlauer Str. ends. In-kind donations (of equipment or your skills) are often just as important as financial donations.
-
Volunteer your time at Ohlauer Infopoint or Oranienplatz
The 24-hour vigil at Oranienplatz needs a registered person at all times. If you have a passport, consider putting your name down for a 2-hour shift. But even showing up and making contact with the people there is very important and highly valued. Similarly, the activists at the Ohlauer Infopoint will always welcome another set of hands to be points of contact for interested passers-by, residents and owners of local business as well as the press.
-
Call them by their names
Politically, we can group them together under the headings like “refugee” “non-citizen” or “sans papier.” But before that, they were individuals with close friends, family and partners. These individuals have names. If the context for a respectful interaction fits, introduce yourself to one person and ask for permission to talk with them. Ask what the person actually wants and really listen to the answer (the support you want to give may not always be the support they want to receive). Make an effort to see the world through their perspective: you might be surprised how much it differs from yours.
I would like to know if there is some kind of neighbourhood petition collecting signatures of those people in the neighbourhood in favour of turning the Gerhart-Hauptmann-Schule into a Refugee Center. I am a resident of Kreuzberg and would like to sign such a petition. I think it’s important that the people in the neighbourhood show their support and are given a space from which to voice their opinion about what is currently going on.
Hey Filippa, no actually not. they organized a “Federballspiel” and a Demonstration inside the Policezone today but theres no Petition. do u like to start one? we can Print it for u! just mal at ohlauerinfopoint@gmx.de a PDF
A great way to help, apart from the current situation, is also to donate your time for long-term things such as offering translation for refugees, go with them to the ausländeramt or job center every once in a while, etc. such help is greatly valued, and there are not always enough social workers to do it.
I realize that’s also included in the point “Ask what the person actually wants and really listen to the answer (the support you want to give may not always be the support they want to receive).” but I also saw in the last couple of weeks that many don’t really have very concrete ideas what such support might look like.
Pingback: Mädchenmannschaft » Blog Archive » Ohlauer, Nazi-Aufkleber und #AskThicke auf Twitter – kurz verlinkt
Pingback: Mädchenmannschaft » Blog Archive » #Ohlauer, Geflüchtetenproteste und die eigene Verantwortung
Pingback: Lebensmittel benötigt für (ehemalige) Bewohner*innen der GHS und Refugees aus Bayern | @OhlauerInfo
Pingback: Naked Boys Reading in Berlin - indieberlinindieberlin
Pingback: Naked Boys Reading in Berlin (deutsch) - indieberlinindieberlin
Pingback: 10 Ways You Can Help Refugees in Berlin
I have some clothes to donate, shoes and other things, its nothing specific but i would really like to donate them, i cant seem to find a clear place to drop off in friedrichshain or mitte. please advise
Pingback: 10 maneiras para ajudar os refugiados em Berlim | Canal Alemanizando
Pingback: BER: Ser Voluntário em Berlim | Almost Locals
Pingback: If you want to make a donation & help refugees around Berlin •
I’m wondering are there babies or young children in Ohlauer Str? Would diapers or clothes for very small people be helpful?
Thank you for posting this, especially with an English version! I just moved to Berlin and have been wanting to help out.